UHC Thayngen



17.03.2025 8. Meisterschaftsrunde in Baden: Der UHC Thayngen kehrt zum Siegen zurück
Am Sonntag, 16. März 2025 reisten die Spieler der Thaynger Adler - man glaubt es kaum - in den Kanton Aargau. Genauer gesagt nach Baden. Dort stand nämlich in der modernen Halle der Berufsschule BBB Martinsberg bereits die zweitletzte Meisterschaftsrunde der laufenden Saison 2024-2025 auf dem Programm.
Die Gegner: Der Tabellensechste UHC Bulldogs Ehrendingen und der Tabellendritte der UHC Üdiker Lions.

Spiel 1: UHC Thayngen vs. UHC Bulldogs Ehrendingen 3:7 (3:4)
Das mit zwei Blöcken angetretene Team des UHC Thayngen stand dem jungen, agilen und mit drei Blöcken bestückten Kader der Bulldogs gegenüber, ein Team das die Thaynger in der Vorrunde noch knapp bezwingen konnten. Beide Teams begannen zurückhaltend mit dem Fokus, Fehler zu vermeiden. Es dauerte dann wenig erstaunlich bis in die achte Minute, ehe Ehrendingen das Skore eröffnen konnte, ohne dabei das bessere Team gewesen zu sein. Thayngen hielt dagegen, kam häufig zu Torchancen und Abschlüssen. Es fehlte aber an der Präzision diese Chancen in Tore umzuwandeln. Ehrendingen dagegen gelangen bis zur 13. Minute zwei weitere Tore und stellte zur Ernüchterung der Adler das Skore auf 0:3 aus Sicht der Thaynger. Danach gelang den Thayngern aber eine eindrückliche Reaktion. Durch Tore von Martin Müller, einem direkten Bully-Goal von Lars Meier und einem sehenswerten Piruetten-Tor von Andrin Keller konnte der UHC Thayngen in gerademal 64 Sekunden den Ausgleich herstellen. Zur Unzeit, nämlich kurz vor der Halbzeitsirene, konnten die Bulldogs wieder mit 4:3 in Führung gehen und nahmen diese Führung mit in die Pause.
Nach der Pause neutralisierten sich beide Teams in der Mittelzone und wenn Angriffe lanciert werden konnten, wurden die Abschlüsse durch die Torhüter entweder gehalten oder sie verfehlten das Tor. Es dauerte dann bis zur 31. Minute, bis Ehrendingen durch ein etwas glückliches Tor die Zweitore-Führung wieder herstellen und kurz darauf das 6:3 nachlegen konnte. Kurz vor Schluss musste Thayngen dann sogar noch das 7:3 hinnehmen.
Eine deutliche Niederlage in einem ausgeglichenen Spiel war unter dem Strich ein schlechter Lohn und ein herber Dämpfer für die Thaynger, welche viele Abschlüsse zu verzeichnen hatten, diese aber nicht erfolgreich im Tor des Gegners unterbringen konnten.
Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller (1 Tor), Meier L. (1 Tor), Müller (1 Tor), Roos, Stamm (C), Studer.
Strafen: ---
Best Player UHC Thayngen: Florian Roos
Spiel 2: UHC Thayngen vs. UHC Üdiker Lions 6:4 (2:2)
Im zweiten Spiel traf der UHC Thayngen auf den Tabellendritten, den UHC Üdiker Lions. Auch in diesem Spiel sahen sich die Adler dem mit drei Blöcken angetretenen, grösseren Kader des Gegners herausgefordert. Thayngen startete konzentriert und engagiert ins Spiel. Eine tolle Kombination des ersten Blockes konnte Florian Roos in der vierten Minute erfolgreich abschliessen und die Thaynger in Führung bringen. Es war dann erneut der erste Block, welcher drei Minuten später nachlegen konnte. Lars Meier, welcher sich im gegnerischen Drittel erfolgreich durchsetzte, brachte die Adler mit 2:0 in Führung. Die Zweitore-Führung hatte jedoch nicht lagen Bestand. Nur 30 Sekunden später gelang den Lions der Anschlusstreffer und nochmals zwei Minuten später der Ausgleich. Der UHC Thayngen teilte die Kräfte fortan ein und wechselte zügig, um dem grösseren Kader des Gegners Paroli zu bieten. Dies gelang sehr gut und der UHC Thayngen konnte das Unentschieden bis zum Pausenpfiff halten. In der Pause musste dann ausgiebig durchgeatmet und die Kräfte gebündelt werden. Spielercoach Lars Meier fand dabei die richtigen Worte, um das Team für den Schlussgang einzustimmen. 50 Sekunden nach Anpfiff zur zweiten Halbzeit pfiff es dem Gegner nämlich um die Ohren. Mit einem Geschoss, einem Slapshot von hinter der Mittellinie, knallte Martin Müller den Ball nämlich ins rechte Lattenkreuz des Lions-Tors zur erneuten Führung der Adler. Nur drei Minuten später erhöhte Martin Müller nach herrlichem Zuspiel von Christoph Stamm das Skore mit einem weiteren Thaynger-Tor auf 4:2. Der Gegner, der sein erstes Spiel an diesem Turniertag spielte, behagte dies verständlicherweise überhaupt nicht und erhöhte in der Folge das Tempo. Doch die Thaynger hatten an diesem Mittag eine Mission; und das war der Sieg. Sie liessen sich nicht aus dem Konzept bringen und hielten standhaft dagegen. Jonas Vonplon konnte zwar in der 28. Minute nochmals den Anschluss zum 4:3 herstellen, den Siegeswillen der Thaynger Adler aber bei weitem nicht mehr brechen. Thayngen blieb weiter fokussiert. Dank einem Doppelschlag mit kaltschnäuzigen Toren von Andrin Keller zum 5:3 und Christoph Stamm zum 6:3 gelang es den Adlern sogar den Vorsprung auszubauen. Dem Schlussbollwerk des Gegners hielt der UHC Thayngen stand. Dank einem aufopferungsvollen Kampf und dem vollen Einsatz eines jeden Spielers behielten die Thaynger Adler im Spiel die Oberhand. Zudem brachte der bärenstarke Schlussmann Thayngens, Nico Meier, den Gegner zur Verzweiflung. Diese deckten das Gehäuse zum Schluss nämlich teilweise mit vier Feldspieler agierend mit unzähligen Schüssen ein. Doch Meier hielt den Sieg für den UHC Thayngen durch seine vielen spektakulären Paraden, darunter auch einem Hechtsprung-Save, wortwörtlich in den Händen. Daran änderte auch das Tor zum 4:6 für die Lions aus derer Sicht nichts mehr.
Dank eines grossartigen Kollektivs und einer äusserst disziplinierten Leistung konnte der dritte Saisonsieg eingefahren werden.
Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller (1 Tor, 1 Assist), Meier L. (1 Tor, 1 Assist), Müller (2 Tore, 1 Assist), Roos (1 Tor, 1 Assist), Stamm (1 Tor, 1 Assist) (C), Studer.
Strafen: ---
Best Player UHC Thayngen: Nico Meier

Fazit:
1. Dank einer bärenstarken, solidarischen Teamleistung konnte der UHC Thayngen zum Siegen zurückkehren. Es war eindrücklich und genial mitzuerleben, wie aufopferungsvoll die Spieler im 2. Spiel füreinander kämpften, sich in allen Belangen unterstützten und deshalb einen frischeren Gegner mit dem grösseren Kader besiegen konnten. Einfach nur geil!

2. Der Einstand des neuen Spieler-Coaches Lars Meier ist mehr als geglückt. Gleich bei der ersten Meisterschaftsrunde unter seiner Leitung konnte er die Spieler des UHC Thayngen richtig einstellen und motivieren und zum Sieg führen. Herzlichen Dank Läse!

In diesem Sinne: Forza UHC Thayngen!!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 17.03.2025




17.03.2025 Generalversammlung 2025 UHC Thayngen vom 13. März 2025 im Zeichen der Zukunft
Die GV 2025 des UHC Thayngen fand am Donnerstag, 13. März 2025 im BowlingFive im heimischen Thayngen statt. Die GV stand dabei ganz im Zeichen des Umbruchs.

Bereits im Vorfeld haben Präsident Christoph Stamm und Aktuar Stephan Günter ihren Rücktritt per GV 2025 erklärt.
Dank der neuen und engagierten Generation Z im Kader des UHC Thayngen konnten diese Vakanzen schnell wieder gefüllt werden.
Mit Andrin Keller als neuer Präsident und Basil Hausheer als neuer Aktuar ist der Vorstand für die neue Saison wieder komplett.
Im Namen des gesamten Vereins möchten wir uns bei den beiden Vorstands-Rookies für ihren Mut und ihre Bereitschaft bedanken, unseren Verein in die Zukunft zu steuern. In der heutigen Zeit ist dies nämlich alles andere als selbstverständlich.
Der neue Vorstand des UHC Thayngen setzt sich wie folgt zusammen:

Präsident: Andrin Keller (neu)
Vize-Präsident: Martin Müller (bisher)
Kassier: Nico Meier (bisher)
Aktuar: Basil Hausheer (neu)

Ebenfalls konnte mit Lars Meier ein neuer Spieler-Coach gewonnen werden. Dank seiner Erfahrung im Coaching ist der Neu-Zuzug des Jahres 2024 im Kader der Adler die optimale Besetzung für diese Stelle. Durch seine ruhige und überlegte Art, mit seiner Spielintelligenz, dem strategischen Denkvermögen und seiner ansteckenden Motivationsfähigkeiten geniesst er grosses Vertrauen bei den Spielern.
Auch ihm gilt ein grosses Dankeschön für seine Bereitschaft und seinen Mut, den UHC Thayngen spielerisch und taktisch neu auszurichten.

Weitere Themen neben den Wahlen waren der Jahresbericht des Präsidenten, der Spielbetrieb, die Finanzen, Werbe- und Einnahmeevents sowie die Mitgliederbeiträge.

Zum Schluss der GV wurden die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Christoph Stamm und Stephan Günter gebührend gefeiert und ihnen ihren Einsatz zugunsten des Vereins in Form von Gutscheinen eines Baumarktes verdankt.
Christoph und Guns ihr habt dies toll gemacht und Eure Leistung verdient den allergrössten Respekt!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 17.03.2025




17.03.2025 7. Meisterschaftsrunde in Niederwil: UHC Thayngen muss forfait geben
Am Sonntag dem 09. Februar 2025, fand in Niederwil AG die 7. Meisterschaftsrunde auf dem Programm. Der UHC Thayngen musste dabei forfait geben. Für die in den Schaffhauser Sportferien stattfindende Meisterschaftsrunde fehlten einerseits diverse skibegeisterte Spieler und andererseits schwächte die Grippewelle das Kader der Adler.
Trotz früher, rechtzeitiger, schriftlich eingereichter und vom Verband Swiss Unihockey genehmigter Abmeldung von der Meisterschaftsrunde hielt es der Verband für nötig, dem UHC Thayngen eine Busse von CHF 200.00 sowie Kosten von CHF 50.00 aufzuerlegen.
Dies obwohl der UHC Thayngen in den bisherigen 18 Jahren Meisterschaftsbetrieb bei Swiss Unihockey noch nie forfait für eine Spielrunde geben musste.
Trotz Intervention des Präsidenten und eingereichter Stellungnahme liessen sich die äusserst bürokratisch agierende Geschäftsstelle und Disziplinarkommission nicht umstimmen, obwohl diese gemäss Reglement einen Handlungsspielraum beim Festlegen der Busse von CHF 50.00 bis eben CHF 200.00 gehabt hätten.
Der UHC Thayngen verzichtete darauf auf einen Rekurs beim Verbandsgericht von Swiss Unihockey, fühlt sich aber in seiner bisherigen Meinung über den profitorientierten und bürokratisch geprägten Dachverband bestätigt.

Spiel 1: UHC Thayngen vs. Wild Goose III 0:5 ff

Spiel 2: UHC Thayngen vs. TV Hemmental 0:5 ff
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 17.03.2025




24.01.2025 6. Meisterschaftsrunde in Kaisten: Rabenschwarzer Tag für den UHC Thayngen
Am Sonntag, dem 19. Januar 2025, fand im Kanton Aargau die 6. Meisterschaftsrunde der Saison statt. Der UHC Thayngen reiste nach Kaisten, um sich zwei Herausforderungen zu stellen: zunächst gegen den Tabellensiebten TV Mellingen III und anschliessend gegen den direkten Tabellennachbarn, den STV Niederwil AG.

Spiel 1: UHC Thayngen vs. TV Mellingen III 1:8 (0:4)
Das erste Spiel begann zurückhaltend. Beide Teams agierten in den ersten zehn Minuten konzentriert, sodass es kaum zu nennenswerten Aktionen kam. Doch in der 11. Minute gelang es den Spielern aus Mellingen, den Bann zu brechen und das erste Tor zu erzielen. Diese Führung bauten sie bis zur Halbzeit kontinuierlich auf ein 0:4 aus Sicht der Thaynger aus.
Auch nach der Pause fand der UHC Thayngen nicht ins Spiel. Viele Unkonzentriertheiten, Ungenauigkeiten im Spielaufbau und fehlende Laufarbeit machten es dem Team schwer, gefährlich zu werden. Während den Abschlüssen die Präzision fehlte, hatte der Gegner mit mehr verfügbaren Spielern einen klaren Vorteil. Lediglich Andrin Keller konnte den Ehrentreffer für die Thaynger erzielen. Der ernüchternde Endstand lautete 1:8 – ein Auftakt zum Vergessen.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Hausheer, Keller (1 Tor) (C), Kübler, Meier L., Müller, Studer (1 Assist).
Strafen: ---


Spiel 2: UHC Thayngen – STV Niederwil AG (3:12)
Im zweiten Spiel traf der UHC Thayngen auf den neuntplatzierten STV Niederwil AG. Die Thaynger Adler starteten engagierter als in die erste Partie und konnten mit Toren von Basil Hausheer und Markus Studer in der ersten Halbzeit den Anschluss halten. Zur Pause stand es 2:4 – eine vielversprechende Ausgangslage für die zweite Hälfte.
Doch auch hier wiederholten sich die Probleme: viele Fehler, schwindende Kräfte und eine klare personelle Unterlegenheit. Die Thaynger mussten sich Mannschaften mit drei kompletten Blöcken stellen, während sie selbst nur auf zwei Blöcke zählen konnten. Zudem schwächte sich das Team durch zwei unnötige Strafen selbst – darunter eine wegen zu vieler Spieler auf dem Feld, ein Sinnbild für die mangelnde Konzentration der Thaynger Adler. Rückkehrer Jonas Kübler sorgte zwar noch für etwas Ergebniskosmetik, doch die Partie endete mit einer deutlichen 3:12-Niederlage.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Hausheer (1 Tor), Keller (C), Kübler (1 Tor), Meier L. (1 Assist), Müller, Studer (1 Tor).
Strafen: Müller (1x2 min.), Hausheer (1x2 min. Kollektivstrafe wegen zu vielen Spieler auf dem Feld)

Ausblick
Nach diesem schwierigen Spieltag bietet sich dem UHC Thayngen am Sonntag, dem 9. Februar 2025, die Chance auf Wiedergutmachung. In Niederwil (AG) steht die 7. Meisterschaftsrunde auf dem Programm – eine Gelegenheit, sich mit einem Erfolgserlebnis zurückzumelden.
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 24.01.2025




25.12.2024 Ein Jahresabschluss zum Vergessen
Am Sonntag, 22. Dezember 2024 reisten die Jungs des UHC Thayngen nach Bremgarten, wo die letzte Meisterschaftsrunde vor der Jahreswende anstand. Die Hälfte des Kaders reiste dabei mit dem von Nico Meier organisierten Kleinbus an. Aufgrund diverser vorweihnachtlicher Familienprogramme im Anschluss an die Meisterschaftsrunde begleiteten ihn lediglich 3 Spieler. Im Anschluss an die Spiele stand nämlich der legendäre Besuch am Schaffhauser Glühweinstand auf dem Programm.
Sportlich gesehen, ist die letzte Meisterschaftsrunde schnell zusammengefasst. Der UHC Thayngen zeigte eine seiner schwächsten Leistungen, wirkte energie- und ideenlos und kam überhaupt nicht in die Gänge. Beide Spiele verlor man deutlich.

1. Spiel UHC Thayngen vs. UHC Bremgarten II 3:8 (2:5)
Das erste Spiel war gleichbedeutend mit dem Start zur Rückrunde. Der Gegner hiess nämlich wie zum Saisonauftakt Bremgarten. Die ersten drei Minuten des Spiels verliefen ereignislos und keine Mannschaft schaffte es, sich spielerische Vorteile zu verschaffen. Kurz darauf klingelte es aber ein erstes Mal im Kasten der Thaynger. Dank eines Tores von Stephan Günter konnte der UHC Thayngen ausgleichen und kurz darauf durch ein Tor von Andrin Keller mit 2:1 in Führung gehen. Dies sollten in der ersten Halbzeit aber die zwei einzigen Tore der Thaynger Adler bleiben. Bremgarten schaffte nämlich kurz darauf den Ausgleich. Thayngen kam überhaupt nicht ins Spiel und schaffte es nicht, gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen. Man war sicherlich bemüht, jedoch im Spielaufbau viel zu kompliziert und zu fehleranfällig. Diese Fehler wurden durch den Gegner praktisch alle eiskalt ausgenutzt und die Konter wurden in Tore umgewandelt. So stand es zur Pause bereits 2:5 aus Sicht der Thaynger. Auch nach der Pause wollte den Thaynger Adler wenig bis gar nichts gelingen. Den Spielern des UHC Thayngen fehlte der Biss, sich in die Partie reinzubeissen, die notwendige Power und auch das Wettkampfglück. So gelang dem UHC Thayngen in der zweiten Halbzeit nur noch ein einziges Tor, Bremgarten dagegen deren drei. Eine ernüchternde und wirklich schlechte Partie des UHC Thayngen ging damit 3:8 verloren.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Bernath (2 Assists), Günter (2 Tore), Keller (1 Tor), Meier L., Müller, Oschwald, Roos, Stamm (1 Assist) (C).
Strafen: ---

2. Spiel UHC Thayngen vs. STV Niederwil AG 3:7 (1:4)
Im zweiten Spiel stand der UHC Thayngen dem Tabellenletzten, dem STV Niederwil, gegenüber. Trotz der vielen besprochenen Verbesserungsansätze aus dem ersten Spiel schaffte es der UHC Thayngen nicht, sich im 2. Match spielerisch zu verbessern. Die Angriffe waren zu selten und wenn vorhanden, zu durchschaubar und berechenbar. Die erste Halbzeit ging mit 1:4 damit deutlich an den Gegner, obwohl dieser nicht wirklich besser war. Nach der Halbzeit gelang Stephan Günter mit einem sehenswerten Tor zum 2:4 der Anschlusstreffer. Aber auch dadurch liessen sich die Thaynger nicht mit neuer Energie anstecken. Die Präzision in den Pässen und Abschlüssen der Thaynger liess zu wünschen übrig und entsprach in keiner Weise dem Können und der individuellen Klasse der Mannschaft. In der Defensive liess man sich regelmässig vom Gegner überdümpeln und kassierte weitere Gegentreffer, weil man nicht konsequent verteidigte und zu weit von den Gegenspielern weg stand. Niederwil konnte in der zweiten Halbzeit relativ einfach drei weitere Tore erzielen. Und so ging auch die letzte Partie des Jahres mit 3:7 verloren und der UHC Thayngen übernahm damit in der Tabelle unrühmlich die rote Laterne.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Bernath, Günter (2 Tore), Keller, Meier L. (1 Tor), Müller, Oschwald, Roos (1 Assist), Stamm (C).
Strafen: Stamm (1x2 min.)


Fazit:
1. Der UHC Thayngen lieferte zum Jahresabschluss eine seiner schwächsten Leistungen ab. Die Mannschaft und die einzelnen Spieler haben aber zweifellos die individuelle Klasse und die Erfahrung, die Lehren daraus zu ziehen, um in den nächsten Partien wieder stärker aufzuspielen und zum Siegen zurückzukehren.

2. Es bleiben zwei Trainings nach dem Jahreswechsel, um im Training an den Defiziten zu arbeiten und gestärkt und hoffentlich siegreich ins neue Jahr zu starten. Die nächste Meisterschaftsrunde steht am Sonntag, 19. Januar 2025 in Kaisten an.

In diesem Sinne: Allen ganz schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 25.12.2024




26.11.2024 4. Meisterschaftsrunde: Zum Wohl in Wohlen
Früh aufstehen hiess es am Sonntag, 23. November 2024 für die Jungs des UHC Thayngen. Denn bereits um 09:00 Uhr stand das erste Spiel gegen die Blue Sharks Waltenschwil im aargauischen Wohlen auf dem Matchplan. Im zweiten Spiel trat man um 11:45 Uhr gegen das Heimteam Virtus Wohlen an.

1. Spiel UHC Thayngen vs. Blue Sharks Waltenschwil III 4:4 (2:3)
In der Eröffnungspartie um 09:00 Uhr startete der UHC Thayngen gegen den Tabellensechsten, die Blue Sharks Waltenschwil. Der Plan, einen frühen Rückstand zu verhindern, ging auf. Beide Teams agierten auf Augenhöhe und die Defensivreihen dominierten die ersten fünf Minuten der Partie. Erst in der sechsten Minute kam es zum ersten Treffer der Partie, jedoch zum Unmut für die Thaynger für die Blue Sharks Waltenschwil. Den Thaynger Adlern gelang es in der Folge nicht, in einer ausgeglichenen Partie das Zepter an sich zu reissen und sich dabei einen Vorteil oder zumindest ein Tor zum Ausgleich zu verschaffen. Es war die Mannschaft aus Waltenschwil, die zwei weitere Tore auf ihr Konto buchen und in der 12. Minute mit 0:3 aus Sicht der Thaynger in Führung gehen konnte. Danach brachten aber auch die Thaynger Adler die notwendige Effizienz in ihre Abschlüsse, konnten so bis zur Pause zwei Tore erzielen und den Anschluss zum 2:3 herstellen. Nach der Pause starteten die Blue Sharks besser in die Partie und deckten das Thaynger Tor mit teils gefährlichen Weitschüssen und Abschlüssen aus gelungenen Kombinationen unter Beschuss. Nico Meier im Tor der Thaynger parierte aber glänzend und konnte weitere Tore für den Gegner verhindern. Es waren dann auch die Thaynger, welche zum 3:3 ausgleichen konnten. Ein Powerplay-Tor für die Blue Sharks brachte ihnen die erneute Führung zum 3:4. Diese hielt bis zur 38. Minute stand. Dank einer Traumkombination des 2. Blockes mit Flo Roos, Markus Studer und Martin Müller konnte das Ausgleichstor spektakulär erzielt werden. Kurz vor Schluss bot sich den Thaynger Adlern sogar noch die Topchance zum Siegtreffer. Diese konnte aber nicht genutzt werden und die Teams trennten sich mit einem dem Spielverlauf entsprechend gerechten Unentschieden (4:4).

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller (1 Tor), Müller (2 Tore), Oschwald (1 Tor), Roos (2 Assists), Stamm (1 Assist) (C), Studer.
Strafen: Keller (1x2 min.)

2. Spiel UHC Thayngen vs. Virtus Wohlen 3:11 (2:4)
Im zweiten Spiel stand der UHC Thayngen dem Tabellenzweiten Virtus Wohlen gegenüber. Der Thaynger Start in die Partie hätte besser nicht sein können. Markus Studer erzielte nämlich in der zweiten Minute den Führungstreffer zum 1:0 per indirekten Freistoss herrlich in die obere linke Torecke. Das Spiel verlief danach ausgeglichen, ehe Wohlen nach fünf Minuten den Ausgleich erzielen konnte. Wohlen verschärfte danach das Tempo und wechselte auf eine härtere Gangart in den Zweikämpfen. Sie liessen den Thayngern in der Folge wenig Platz und gingen diese bei Ballbesitz umgehend körperlich an oder setzten da und dort zu einem Stockschlag an. Der Schiedsrichter nahm darauf jedoch zu wenig Einfluss. Thayngen konnte aber dagegenhalten und es ging mit einem 2:4 aus Sicht der Adler in die Pause. Wohlen nahm das Tempo mit in die zweite Halbzeit und konnte mit drei Blöcken ihre physische Überlegenheit, gegenüber der mit 2 Blöcken agierenden Mannschaft aus Thayngen ausnützen. Gleichzeitig liessen die Kräfte bei den das erste Spiel noch in den Beinen spürenden Thaynger Adlern nach, während es für Wohlen die erste Partie des Tages war. Die ruppige Gangart adaptierte die Heimmannschaft auch in der zweiten Halbzeit. Der Schiedsrichter war damit überfordert, schritt bei vielen klaren Fouls und Stockschlägen nicht mehr ein und das Spiel entglitt ihm in eine "Turnverein-Hobby-Chneblete", weil er schlichtweg keinen Zugriff auf die Partie mehr fand. Dank der frischeren Kräfte konnte das Heimteam seinen Vorsprung Tor um Tor ausbauen, während dem UHC Thayngen in der zweiten Halbzeit lediglich noch ein Tor gelang. Das Beste an einer unfair geführten Partie, in welcher der Schiedsrichter leider zu einem Statisten mutierte, war der Schlusspfiff beim Endstand von 11:3 für Virtus Wohlen. Es wäre jedoch falsch den Grund für die Niederlage beim Schiedsrichter zu suchen. Der UHC Thayngen war mit seinen 2 Blöcken den agileren und mit 3 Blöcken agierenden Spielern aus Wohlen, insbesondere in der zweiten Halbzeit, unterlegen.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller (1 Tor), Müller (1 Assist), Oschwald, Roos (1 Assist), Stamm (C), Studer (2 Tore).
Strafen: ---

Fazit:
1. Dank dem einen gewonnen Punkt konnte sich der UHC Thayngen in der Tabelle um einen Platz verbessern.

2. Der UHC Thayngen kann weiterhin jeden Gegner schlagen. Gegen physisch starke Gegner muss er dazu aber mit 3 Blöcken antreten können. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich am 22. Dezember 2024 anlässlich der 5. Runde und gleichzeitig mit dem Start zur Rückrunde.

In diesem Sinne: Forza UHC Thayngen!!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 26.11.2024




04.11.2024 3. Meisterschaftsrunde: Sieg beim Einstand von Lars Meier
Am Sonntagnachmittag, 03. November 2024 reisten die Jungs des UHC Thayngen ins abgelegene Mellingen im Kanton Aargau. Dort trat man an der 3. Meisterschaftsrunde gegen den Leader Üdiker Lions und den Tabellenfünften Ehrendingen an. Im Weiteren gab unser Blitz-Neuzuzug Lars Meier sein Debüt im Dress des UHC Thayngen. Er tat dies äusserst erfolgreich.

1. Spiel UHC Thayngen vs. UHC Üdiker Lions 3:5 (3:3)
Mit dem UHC Üdiker Lions traten die Adler aus Thayngen gegen den Leader an. Der Start in die Partie gelang im Vergleich zu den letzten Spielen deutlich besser. Die Thaynger konzentrierten sich in der Startphase vor allem auf eine solide Defensivarbeit und überliessen dem Gegner wenig Raum und Offensivaktionen. Erst nach etwas mehr als fünf Minuten Spielzeit gelang den Lions der Führungstreffer zum 0:1. Thayngen konnte jedoch kurze Zeit später ausgleichen. Trotzdem hatten die Thaynger fortan Mühe beim Spielaufbau und dabei, sich gefährlich vor dem gegnerischen Tor zu inszenieren. Dies hatte jedoch weniger mit dem Gegner zu tun, sondern viel mehr mit Schwierigkeiten in den eigenen Reihen. Viele letzte Pässe erreichten den gut positionierten Mitspieler nicht oder Bälle versprangen. Auch viele individuelle technische Fehler liessen einen flüssigen Spielaufbau beim UHC Thayngen nicht zu und verhinderten somit aussichtsreiche Torchancen. Den Thayngern gelang es aber die zweimalige Eintore-Führung des Gegners in der ersten Halbzeit immer wieder auszugleichen. So ging es mit dem Zwischenstand von 3:3 in die Pause. Die Defizite im Spielaufbau adaptierten die Thaynger leider auch in der zweiten Halbzeit. Es resultierten nur wenige gefährliche Spielzüge und die Abschlüsse verfehlten mehrheitlich das gegnerische Tor. Im Weiteren liess man sich durch die agile Spielweise des Gegners in der eigenen Defensive zu viel und unnötiger Laufarbeit ein. Während die Üdiker Lions noch zwei Tore in der zweiten Halbzeit erzielen konnten, gelangen den Thayngern keine weiteren Treffer. Kurz vor Schluss kam es vor dem Thaynger Tor zu einem heftigen Zusammenprall zwischen einem Spieler des Gegners und dem Torwart des UHC Thayngen. Der Aufprall war so heftig, dass unser Torhüter Nico Meier mit Verdacht auf eine Hirnerschütterung benommen am Boden liegen blieb und die Partie für mehrere Minuten unterbrochen werden musste. Gezeichnet von der Aktion konnte Nico die Partie aber noch zu Ende spielen. Die Niederlage gegen einen schlagbaren Gegner liess sich damit nicht mehr abwenden. Insgesamt gelang den Thayngern aber zu wenig und bzw. wurde das Glück zu wenig erzwungen.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller, Meier L., Müller (1 Tor, 1 Assist), Oschwald, Roos, Stamm (2 Tore) (C), Studer.
Strafen: Stamm (1x2 min.)

2. Spiel UHC Thayngen vs. UHC Bulldogs Ehrendingen III 8:6 (4:4)
Im zweiten Spiel trat der UHC Thayngen gegen den Tabellenfünften aus Ehrendingen an. Torhüter Nico Meier biss sichtlich gezeichnet vom Zusammenstoss aus der ersten Partie auf die Zähne und liess sich nicht davon abbringen, auch das zweite Match zu spielen. Gleiches galt auch für Andrin Keller, welchem eine in den vergangenen Runden zugezogene Verletzung immer mehr zu schaffen machte. Thayngen zog die Lehren aus dem ersten Spiel und startete schwungvoll in die Partie. Die Angriffe wurden mit mehr Energie und Durchschlagskraft inszeniert als noch im Startspiel und die Abschlüsse hatten nun die notwendige Präzision und Effizienz. So gelang den Thayngern zu Spielbeginn die zweimalige Führung. Diese wurde durch den Gegner aber jeweils wieder ausgeglichen. Ein schön vorgetragener Angriff über die linke Seite mit dem Pass vor das Tor wurde durch Markus Studer eiskalt zum 3:2 verwertet. Mit einem weiteren präzisen und herrlichen Abschluss des Debütanten Lars Meier in die linke obere Torecke konnten die Thaynger kurzzeitig ein kleines Polster anlegen. Ehrendingen nahm darauf bereits in der ersten Halbzeit ein Timeout. Es gelang ihnen in der Folge, mitunter auch dank des grösseren Kaders mit drei vollständigen Blöcken, das Skore bis zur Halbzeit zum 4:4 auszugleichen. In der Pause waren die Thaynger aufgrund der immer mehr ins Gewicht fallenden Verletzung von Andrin Keller gezwungen, die beiden Blöcke umzustellen. Trotzdem bissen Andrin Keller wie auch Nico Meier auf die Zähne und Andrin spielte Teileinsätze. Das gesamte Thaynger Team liess sich von dieser Einstellung anstecken. In der zweiten Halbzeit wurde miteinander gefightet, offene Lücken umgehend geschlossen und sich in die Schüsse des Gegners geworfen. Weitere Tore des UHC Thayngen, darunter ein zweites herrliches Tor von Lars Meier, liessen nicht lange auf sich warten und Thayngen konnte wieder mit 2 Toren davon ziehen. Ehrendingen stellte bereits sehr früh in der Partie um, nahm den Torhüter heraus und brachte stattdessen einen vierten Feldspieler auf das Feld, um mehr Druck erzeugen zu können. Die Spieler des UHC Thayngen stellten sich aber hervorragend auf diese Situation ein und das "Boxplay" hielt den Angriffen mehrheitlich stand. Auch zwei Strafen der Thaynger konnte Ehrendingen nicht für Tore nutzen. Zudem hielt Nico Meier gleich zwei Penaltys des Gegners souverän und hielt die Führung der Adler damit fest. Kurz vor Schluss gelang Andrin Keller dann der ersehnte Empty-Netter zum 8:6 Schlussstand. Mit einer solidarischen und aufopferungsvollen Mannschaftsleitung trotzten die Thaynger Adler dem Verletzungspech und siegten verdient.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier N. (GK): Keller (1 Tor, 1 Assist), Meier L. (2 Tore), Müller (3 Tore, 1 Assist), Oschwald (1 Assist), Roos (1 Assist), Stamm (1 Tor) (C), Studer (1 Tor).
Strafen: Müller (1x2 min.), Roos (1x2 min.)

Fazit:
1. Der Sieg gegen den UHC Bulldogs Ehrendingen III war ein Charaktertest. Diesen hat der UHC Thayngen dank des starken Kollektivs und des Kampfwillens eindrücklich bestanden.

2. Der UHC Thayngen kann jeden Gegner schlagen. Mit etwas mehr Glück und Konzentration wären auch Punkte gegen den Leader den UHC Üdiker Lions drin gelegen.

3. Der Einstand von Lars Meier in seinen ersten Meisterschaftsspielen für den UHC Thayngen ist mehr als nur geglückt. Wir sind sehr froh, mit Lars einen weiteren jungen und spielstarken Spieler gewonnen zu haben.

4. Verletzungspech. Gleich 4 gewichtige Spieler sind aktuell verletzt oder angeschlagen. Wir wünschen Andrin, Guns, Jonas und Nico eine gute Besserung und hoffen, dass Ihr bald wieder mit uns trainieren und spielen könnt.

In diesem Sinne: Forza UHC Thayngen!!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 04.11.2024




25.10.2024 2. Meisterschaftsrunde: Arg dezimierte Adler nicht vom Glück verfolgt
Am Sonntag 13. Oktober 2024 war es wieder soweit. Der UHC Thayngen gastierte in Waltenschwil Aargau.

1.Spiel UHC Thayngen vs. TV Hemmental 4:7 (3:2)
Im ersten Spiel trafen die Adler auf den ewigen Erzrivalen TV Hemmental. Stark minimierte Thaynger gingen früh in Führung. Der Start war sehr konzentriert, in der Defensive haben sie gut gearbeitet und in der Offensive waren sie kaltschnäuzig. Durch einen herrlichen Konter und einen verwandelten Abpraller von A. Keller gingen die Adler mit 2:0 in Front. Dem Kantonsrivalen gefiel dies gar nicht, das Spiel wurde hitziger und hektischer. Dennoch konnten die Adler sich mit einer 3:2 Pausenführung durchsetzen. In der Zweiten Hälfte schwanden immer mehr die Kräfte und somit waren auch immer mehr Fehler im Spiel der Thaynger. Hemmental nutzte dies und glich aus. Nun war es ein offener Schlagabtausch mit vielen hin und her. Durch zwei exzellente Torhüter auf beiden Seiten war es ein sehr enges, spannendes Derby. Am Schluss gewann der TV Hemmental ein knappes Kantonsderby mit 7:4.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier (1 Assist) (GK): Günter (2 Tore, 1 Assist) (C), Hausheer, Keller (1 Tor, 1 Assist), Roos (1 Tor), Studer.
Strafen: ---

2 Spiel UHC Thayngen vs. Wild Goose III 6:11 (3:5)
Im zweiten Spiel wollten die Adler nochmals richtig aufdrehen und die starken Wild Goose bezwingen. Vor dem Spiel waren bei allen Thayngern die Kräfte nicht mehr so präsent wie noch im ersten Spiel. Durch ein herrliches "Buebetrickli" von S. Günter ging der UHCT wieder früh in Führung. Doch die Aargauer zeigten keine Schwäche und schlugen direkt zurück. Schon bereits früh war es ein ständiges hin und her. Das Spiel wurde sehr intensiv und anstrengend für die Kräfte der Thaynger. Kurz vor der Pause konnten die Wild Goose auf 5:3 erhöhen. In der Pause hiess es für die Adler nochmals durchschnaufen und angreifen aber es waren einfach keine Kräfte und auch kein Glück vorhanden. In der zweiten Hälfte haben alle gekämpft und jeder ging für jeden. Man hat gesehen dass der Teamspirit trotz der vielen Abwesenheiten da war. Am Schluss hat man die eigenen Chancen nicht genutzt was man vom Gegner nicht behaupten kann. Das Spiel endete mit 6:11 aus Sicht der Thaynger.

Meier (GK): Günter (3 Tore) (C), Hausheer (2 Assists), Keller (1 Assist, 2 Tore), Roos (1 Tor), Studer (1 Assist).
Strafen: ---

Man darf aber trotzdem zufrieden sein mit der Tagesleistung der Adler. Man hat gekämpft wie schon lange nicht mehr und wir freuen uns auf die nächste Runde am 3. November in Mellingen AG.

Dieser Beitrag schrieb Basil Hausheer. Vielen Dank!
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 25.10.2024




23.09.2024 Start in die neue Saison an der Heimrunde
Am Sonntagmorgen, 22. September 2024 startete der UHC Thayngen in seine 18. Meisterschaftsaison seit der Vereinsgründung im Jahr 2007. Die Vorfreude war gross, jedoch musste sich der UHC Thayngen einer Hand voll Hindernissen entgegenstellen. So konnte aufgrund von Terminkonflikten kein Testspiel im Ernstkampfmodus als Vorbereitung durchgeführt werden. Im Weiteren musste die Heimrunde in der Sporthalle Beringen ausgetragen werden, weil die heimische Stockwiesenhalle an diesem Tag bereits besetzt war. Eine logistische Herausforderung, die es ebenfalls zu meistern galt. Hinzu kam, dass gewichtige Teamstützen aufgrund von Verletzungen und Militärdienst passen mussten. Zuletzt wurde auch die Wylandmesse in Andelfingen von einigen Spielern unterschätzt. Mit einer Rumpftruppe von lediglich 7 bzw. 8 Spielern inklusive Torhüter stellten sich die Thaynger Adler gegen diese ungünstigen Bedingungen.

1. Spiel UHC Thayngen vs. UHC Bremgarten II 4:6 (1:5)
In der ersten Partie standen die Thaynger mit dem UHC Bremgarten II einen unbekannten Gegner gegenüber. Nachdem die ersten Minuten ausgeglichen aber mit Vorteilen für den Gegner gestaltet werden konnten, fanden die Aargauer immer besser ins Spiel und konnten das Skore mit einem unglücklichen Treffer aus Sicht der Thaynger eröffnen. Es gelang dem Gegner die defensiven Unkonzentriertheiten der Adler aus Thayngen auszunutzen. Drei praktisch identische Angriffe über die Flügel mit einem Pass zum Mitspieler, welcher sich in der Mitte leicht hinter die Thaynger Verteidigungslinie zurückfallen liess, konnten jeweils mit erfolgreichen Torschüssen abgeschlossen werden. Kurz vor der Pause erzielte Markus Studer mit dem 1:5 den ersten Saisontreffer des UHC Thayngen. Das Fazit zur ersten Halbzeit liess sich nicht schönreden. Zu weit weg waren die Thaynger Verteidiger von den Gegenspielern und im Abschluss fehlte die Entschlossenheit. Die Pausen-Ansprache von Captain Christoph Stamm zeigte Wirkung. Der UHC Thayngen kam verbessert und stärker aus der Pause als der Gegner und konnte den Rückstand kontinuierlich verkürzen und zeitweise auch den Anschluss herstellen. Mit einem schön vorgetragenen Powerplay, welches durch Basil Hausheer erfolgreich abgeschlossen werden konnte, kam nochmals Hoffnung beim UHC Thayngen auf. Ein Timeout 90 Sekunden vor Schluss der Partie sollte den Thaynger Adlern nochmals zum Höhenflug verhelfen. Trotz der Herausnahme von Nico Meier im Thaynger Tor zugunsten der Einsetzung eines vierten Feldspielers schafften die Thaynger es nicht mehr die Niederlage abzuwenden. Trotzdem konnte die zweite Halbzeit mit 3:1 zugunsten des UHC Thayngen gestaltet werden, was Mut für die zweite Partie machte und nochmals Energie freisetzte.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier (GK): Hausheer (1 Tor), Keller (1 Assist), Müller, Oschwald (1 Tor), Stamm (1 Assist) (C), Studer (2 Tore).
Strafen: ---

2. Spiel UHC Thayngen vs. TV Mellingen III 10:5 (4:3)
Im zweiten Spiel ging es gegen den TV Mellingen, das zweite unbekannte Team für den UHC Thayngen aus dem Kanton Aargau. Wie im ersten Spiel verschliefen die Thaynger den Start und wurden mit dem 0:1 und kurz darauf mit dem 0:2 gleich kalt geduscht. Doch diesmal zeigte der UHC Thayngen, dass er nicht gewillt war, nur etwas mitzuspielen. Die Reaktion fiel entsprechend entschlossen und deutlich aus. Die Adler nahmen den Kampf, teilweise über der Schmerzgrenze an, konnten den Anschlusstreffer sowie den Ausgleich erzielen und gingen erstmals in dieser Saison in Führung. Bis zur Pause agierten die Thaynger weiter konzentriert in der Defensive und kaltschnäuzig in der Offensive. Mit einer verdienten Führung von 4:3 ging es in die Pause. Diese hatten die aufopferungsvoll spielenden Adler bitter nötig, weil die Kräfte der Thaynger allmählich schwanden und sich zwei weitere Spieler verletzten. Arg dezimiert sah sich der UHC Thayngen zum Start der zweiten Halbzeit einem mit doppelt so vielen Spielern angetretenen und spielstarken Gegner gegenüber. Wer nun dachte der UHC Thayngen würde einbrechen, hat sich verschätzt bzw. den Kampfwillen und den Biss des UHC Thayngen unterschätzt. Was in der zweiten Halbzeit nämlich folgte, war eine Galavorstellung der Thaynger Adler. Dank einem herrlichen Freistosstor des Thayger Captains kurz nach Wiederanpfiff setzte es beim Heimteam neue Kräfte frei. In der Folge zeigten die Thaynger dem Gegner, dass es für sie beim Eindringen in die Thaynger Verteidigungszone durchaus schmerzhaft sein kann. Es wurde solidarisch und mit grossem Einsatz verteidigt. Und wenn einmal ein Schuss des Gegners durchkam war dieser eine gefundene Beute des stark agierenden Thaynger Torhüters Nico Meier. Das Thaynger Bollwerk hielt den Angriffen des Gegners fortan stand. Mit teilweise spektakulären Kombinationen und sehenswerten Angriffen stürmten die Thaynger in Richtung gegnerisches Tor und zeigten sich dort äusserst kaltschnäuzig. So konnte Tor um Tor erzielt werden. Der UHC Thayngen zog dem Gegner damit den Stecker und brachte diesen mit seiner Effizienz an den Rand der Verzweiflung. Thayngen fand nicht vorhanden scheinende Kräfte und zog dem Gegner davon. Mit einem weiteren Powerplaytor zum 10:4 kurz vor Schluss waren die Kräfteverhältnisse definitiv geklärt. Mellingen konnte mit dem 5:10 aus ihrer Sicht zwar noch etwas Resultatkonsmetik betreiben, den deutlichen Thaynger Sieg (10:5) aber nicht mehr verhindern.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier (1 Assist) (GK): Hausheer (2 Tore, 1 Assist), Keller (1 Tor, 1 Assist), Müller (5 Tore, 2 Assists), Oschwald, Roos, Stamm (2 Tore, 1 Assist) (C), Studer.
Strafen: Keller (1x2 min.), Stamm (1x2 min.)

Fazit:
1. Der Sieg gegen den TV Mellingen war ein Meisterstück. Trotz Verletzungspech und angeschlagen spielenden Thaynger Adler hat der UHC Thayngen mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem aufopferungsvollen und leidenschaftlichen Kampf als Team überzeugt. Jeder hat für jeden gekämpft und ausgeholfen, wenn es auszuhelfen galt. Es sind genau diese unbezahlbaren Momente, welche das frühe Aufstehen und die Schmerzen vergessen lassen. Dies macht stolz, Freude und Lust auf mehr.

2. Der Einstand von Florian Roos in seinem ersten Meisterschaftsspiel für den UHC Thayngen gegen den TV Mellingen ist definitiv geglückt. Wir sind sehr froh, mit Flo einen weiteren jungen und spielstarken Spieler gewonnen zu haben.

3. Der UHC Thayngen kann neben dem Boxplay auch Powerplay! Gleich 2 Powerplay-Tore konnten die Thaynger Adler in der ersten Meisterschaftsrunde erzielen.

4. Der UHC Thayngen kann auch Standards! Gleich 3 Freistösse konnten in Tore verwertet werden.

5. Der UHC Thayngen kann auch Teilzeit! Müssen Spieler während des Matches verletzungsbedingt kürzertreten, springen andere für sie ein.

Vielen Dank an Christoph Stamm für die tolle Organisation der Heimrunde und allen Helferinnen und Helfer für ihren grossartigen Einsatz.
Im Weiteren möchten wir uns bei den zahlreichen Fans und Unterstützer des UHC Thayngen für das Anfeuern und Fanen bedanken.

Allen verletzten und angeschlagenen Spielern wünsche ich eine gute und schnelle Genesung.

In diesem Sinne: Forza UHC Thayngen!!
 
Dieser Beitrag schrieb Michael Richter am 23.09.2024




21.06.2024 Freundschaftsspiel gegen den EHC Schaffhausen
Am Donnerstag, 20. Juni 2024, um 19:00 Uhr, lud der UHC Thayngen zum Freundschaftsspiel gegen die 1. Mannschaft und Teile der U20-Mannschaft des EHC Schaffhausen in der heimischen Stockwiesenhalle.

Ziel für beiden Mannschaften war es, die lange Sommerpause mit vielen Trainingseinheiten kurz zu brechen, für einen Ernstkampf zu nutzten und vor den Sommerferien noch einmal in den Meisterschaftsmodus zurückzukehren. Gespielt wurden 3x20 Minuten und zum Vorteil des UHC Thayngen mass man sich im Unihockey und nicht im Eishockey.

Die Eishockeyaner starteten schwungvoll in die Partie und setzten mit einem toll vorgetragenen Angriff und dem darauf erzielten 1:0 eine erste Duftnote. Der UHC Thayngen konnte jedoch schnell darauf reagieren, ausgleichen und mit einigen Treffern Vorsprung in Führung gehen. Der EHC Schaffhausen fand im Verlauf der Partie immer besser ins Spiel. Man gewöhnte sich an den im Vergleich zum Puck viel leichteren Unihockeyball, zeigte viele sehenswerte Kombinationen und bot Unterhaltung mit technischen Kunststücken.

Schiedsrichter Markus Studer führte souverän durch die Partie und sorgte für einen guten Spielfluss mit wenigen Unterbrüchen. Während den Drittelspausen unterhielten sich die beiden Mannschaften, scherzten miteinander und man gab sich gegenseitig Tipps.

Das Spiel bereitete beiden Mannschaften und zahlreichen Zuschauern grossen Spass und so ging es in eine vereinbarte Overtime eines weiteren Spieldrittels. Kurz nach 21:00 Uhr setzte Markus Studer den Schlusspfiff in ein 80-minütiges Spiel welches der UHC Thayngen für sich entscheiden konnte. Bei einem Eishockeyspiel hätte es bestimmt anders ausgesehen.

Ein grosser Dank gilt dem EHC Schaffhausen für ein faires und spannendes Spiel, für die Unterhaltung auf und neben dem Platz und Roman Käser für die Mitorganisation.
Im weiteren möchten wir uns beim EHC Schaffhausen für die Einladung zu einem Meisterschaftsspiel der Saison 2024/2025 herzlich bedanken.

Ihr seid eine grossartige Mannschaft mit einem tollen Team-Spirit. Der UHC Thayngen wünscht Euch eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison.

Für den UHC Thayngen finden noch zwei Trainings vor den Sommerferien statt, bevor in das gesellige Sommerprogramm gestartet wird.

Aufstellung UHC Thayngen:
Meier (GK), Schellenberg (GK), Günter (A), Bernath, Hausheer, Keller, Stamm (C), Bührer, Roos, Kübler, Oschwald St., Oschwald A., Repaska, Müller (A)
 
Dieser Beitrag schrieb Martin Müller am 21.06.2024



Unihockey Club Thayngen